Portables Creator-Studio: So nutzt du die neue MagicMic Umhängetasche optimal - MagicMic

Portables Creator-Studio: So nutzt du die neue MagicMic Umhängetasche optimal

Wenn du häufiger mit Mikrofonen, Adaptern und Ladekabeln durch die Stadt hetzt, kennst du das Problem: Im Rucksack liegen die Geräte unsortiert übereinander, empfindliche Teile klappern gegen harte Metallteile und genau das Kabel, das du JETZT brauchst, hat sich mal wieder verheddert. Genau hier kommt die neue MagicMic Umhängetasche ins Spiel. Sie wurde von Grund auf für Content-Creator entwickelt, die schnell, leicht und sicher arbeiten wollen – ganz gleich, ob du einen Vlog im Café aufnehmen oder beim Kunden einen Workshop begleiten willst.

Robuste Hülle, sanfter Kern

Die Außenhaut der Tasche besteht aus widerstandsfähigem 1680D-Oxford-Gewebe kombiniert mit 600D-Polyester. Das Material ist wasserabweisend und hält leichten Regen oder verschütteten Coffee-to-go locker aus. Öffnest du den Reißverschluss, stößt du auf eine weiche Schicht Spandex-Futter. Dahinter sitzt das eigentliche Herzstück: eine 5 mm starke EVA-Stoßschutzplatte mit einer Härte von 75 °. Selbst wenn die Tasche aus Hüfthöhe auf Asphalt fällt, werden die Schläge spürbar abgefedert. Genau dieser Mix aus harter Schale und weichem Kern verlängert die Lebensdauer deines Equipments messbar.

Knife-Cut-Inlay: Alles hat seinen festen Platz

Wer schon einmal versucht hat, einen Sender, zwei Mikrofone, einen Handadapter, das Ladecase und diverse Kabel in Fächern zu sortieren, weiß, wie schnell etwas verrutscht. Die MagicMic Umhängetasche löst das mit einem präzise ausgelaserten EVA-Inlay. Jede Aussparung ist auf den Millimeter an das Zubehör angepasst:

  • Zwei tiefe Slots halten die Mikrofone sicher.

  • Ein länglicher Schacht nimmt das Ladecase auf, sodass du es direkt nach dem Dreh wieder einsetzen kannst.

  • Eine Meshtasche beherbergt Adapter, USB-C-Kabel oder SD-Karten.

Das Ergebnis: Nichts klappert, nichts verkratzt, und du findest jedes Teil mit einem Griff.

Aufbau in unter 60 Sekunden

Stell dir vor, du kommst an einer Location an und hast nur wenige Minuten, bevor das Licht perfekt ist. Mit dieser Tasche läuft dein Workflow so:

  1. Deckel öffnen, Ladecase greifen, Mikrofone entnehmen.

  2. Smartphone an deine magnetische Halterung anbringen.

  3. Mikrofon einschalten und Aufnahme starten.

Weil alles an seinem Platz liegt, sparst du kostbare Zeit und verpasst nie wieder das perfekte Licht.

Leicht, reisefreundlich und handgepäcktauglich

Mit nur etwa 0,7 kg Leergewicht ist die Tasche ein echtes Leichtgewicht. Der gepolsterte Schultergurt verteilt die Last angenehm, der feste Kunststoffgriff erlaubt schnelles Umgreifen, wenn du in der U-Bahn oder am Gate zügig umsteigen musst. Die Maße sind so gewählt, dass die Tasche bei den gängigen Airlines problemlos als persönlicher Gegenstand durchgeht.

Outdoor-Praxis: Regen, Staub, Festivals

Kameras mögen Sand nicht, Mikrofone hassen Feuchtigkeit. Beim Shooting am Strand oder auf dem Festivalgelände bewährt sich das wasserabweisende 1680D-Oxford-Gewebe. Regen perlt ab, Staub bleibt außen. Und durch das stoßdämpfende EVA-Inlay vertragen deine Geräte sogar leichte Tritte oder Rempler in der Menschenmenge.

So holst du das Maximum aus der Tasche heraus

  • Vor dem Trip packen: Lege deine Ausrüstung immer an dieselbe Stelle im Inlay. Muskelgedächtnis spart Sekunden.

  • Nach dem Dreh aufladen: Packe die Mics erst ins Inlay, wenn sie im Ladecase sitzen. Dann ist alles bereit für die nächste Session.

  • Regelmäßig reinigen: Ein feuchtes Mikrofasertuch reicht. Verzichte auf aggressive Reiniger, damit das Oxford-Gewebe wasserabweisend bleibt.

Fazit: Dein Studio für die Schulter

Die MagicMic Umhängetasche vereint Schutz, Ordnung und Geschwindigkeit in einem einzigen, stylischen Paket. Sie macht Schluss mit Kabelsalat und bremst dich nicht durch unnötiges Gewicht aus. Wenn du dein mobiles Audio-Studio auf ein neues Level heben willst, ist diese Tasche das fehlende Puzzleteil.

👉 Jetzt Einführungs­preis sichern und dein Setup künftig in Rekordzeit aufbauen.

Zurück zum Blog